Immer mehr Menschen sind elektrisch unterwegs. Aber wo wird das Elektroauto aufgeladen? Die einfachste Lösung ist eine eigene Ladestation zu Hause. Als Stockwerkeigentümer*in, Mieter*in und als Eigentümer*in eines Mehrfamilienhauses gibt es jedoch besondere Punkte zu beachten.
Wir testen regelmässig Ladestationen verschiedener Hersteller und empfehlen Ihnen in Absprache mit dem verantwortlichen Elektrizitätswerk die für Ihre Bedürfnisse bestmögliche Lösung.
Um dem Anspruch nach einem Ausbau der Ladeinfrastruktur gerecht zu werden, werden im Merkblatt 2060 vier verschiedene Ausbaustandards unterschieden, welche Mehrkosten verursachen. Welcher Ausbaustandard angebracht ist, muss vom Architekten, Bauherr, Elektroplaner sowie dem Netzbetreibenden ausgearbeitet werden.
Der Ausbaustandard A sorgt dafür, dass das Gebäude mit genügend Ausbaureserven ausgestattet wird, um eine spätere Nachrüstung der Ladeinfrastruktur zu erleichtern. Darin beinhaltet sind Rohre und Tragsysteme für Kabelleitungen (Netz und Gebäude) sowie geeignete Platzreserven in Elektroverteilungen (Zählerplatz und Absicherung).
Mehrkosten Wohnungsbau: CHF 65 pro Wohnung
Mehrkosten Gewerbebau: CHF 45 pro 100 m2 Nutzfläche
Beim Ausbaustandard B wird aufbauend auf dem Ausbaustandard A die elektrische Zuleitung bereits so dimensioniert, dass diese für die Versorgung der Ladeinfrastruktur ausreicht.
Mehrkosten Wohnungsbau: CHF 180 pro Wohnung
Mehrkosten Gewerbebau: CHF 250 pro 100 m2 Nutzfläche
Der Standard C1 beschreibt die Situation, in welcher die elektrische Versorgung über ein Flachbandkabel zu den einzelnen Parkplätzen gewährleistet ist. Dieser Standard ist für die skalierbaren Ladesysteme ausgelegt, bei welchen die einzelnen Ladestationen parallel abgenommen werden.
Mehrkosten Wohnungsbau: CHF 350 pro Wohnung
Mehrkosten Gewerbebau: CHF 320 pro 100 m2 Nutzfläche
Beim Standard C2 wird an jedem Parkplatz die Installation einer Ladestation soweit vorbereitet, dass diese über eine Kraftsteckdose CEE 16A oder eine Rückplatte ohne fachkundige Person und ohne Sicherheitsnachweis installiert werden kann.
Mehrkosten Wohnungsbau: CHF 400 pro Wohnung
Mehrkosten Gewerbebau: CHF 380 pro 100 m2 Nutzfläche
Beim Standard D wird der Parkplatz mit einer funktionsfähigen Ladestation ausgestattet. Diese verfügt über ein Lastmanagement – und Abrechnungssystem. Die Kosten bis und mit Standard C können auf das gesamte Objekt umgelegt werden.
Da Kosten für die Ladestation beim Standard D direkt durch den Elektroauto Besitzer (Nutzer) verursacht werden, können diese nicht mehr über alle Wohnungen / Fläche aufgeteilt werden. Vielmehr sind es zusätzliche Kosten, welche spezifisch für einen E-Parkplatz anfallen.
Zusätzliche Kosten pro E-Parkplatz Wohn- und Gewerbe: CHF 3'100 pro E-Parkplatz
Die Ladelösung von ZAPTEC ist effizient und lässt sich einfach installieren und betreiben.
In der ZapCharger Pro Ladestation ist alles integriert, was es für eine zukunftssichere Ladelösung benötigt. Damit können Sie Ihre Ladeinfrastruktur mit einer schlanken Grundinstallation modular und unbegrenzt ausbauen.
Bei herkömmlichen Ladestationen sind oft zahlreiche zusätzliche Komponenten erforderlich, was zu hohen Installationskosten führt. Zudem stösst man schnell an technische Grenzen, die einen weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur verunmöglichen.
Für detailliertere Informationen kann das Merkblatt SIA 2060 bei SIA kostenpflichtig bezogen werden.
Die Webseite der Organisation Swiss eMobility gibt Ihnen einen Überblick über die finanzielle Unterstützung bei Elektrofahrzeugen und Ladestationen.
Kennen Sie die Fördermassnahmen Ihrer Gemeinde und Kantons für Elektroautos oder Ladestationen? Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und senden das Formular ab.
Sind Sie an der E-Mobilitätslösung für ein Mehrfamilienhaus interessiert? Dann verlangen Sie eine kostenlose Offerte.